Zertifizierung von Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme nach DIN ISO 45001
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in Deutschland und Europa ein wichtiges Thema in den Unternehmen. Er ist Ausdruck eines humanistischen Weltbildes und sichert den Erhalt der personellen Ressourcen. Managementsysteme haben sich zur Umsetzung der vielfältigen gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen unter Anleitung durch Organisationsnormen etabliert. Der aktuelle Standard für ein umfassendes Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem ist die DIN ISO 45001.
Die Einführung eines Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem nach dieser Norm ist freiwillig. Mit der Einführung wird eine systematische Aufbau- und Ablauforganisation zu diesem Organisationsthema verbindlich geregelt. Sie ist Basis für eine Zertifizierung.
Mit der Zertifizierung besteht ein objektiver Nachweis für das Unternehmen, zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystems. Dies hat folgende Vorteile:
- Für das zertifizierte Unternehmen bedeutet die Beurteilung eine objektive und unabhängige Prüfung des intern geregelten und umgesetzten Arbeits- und Gesundheitsschutzes – ohne Sanktionen befürchten zu müssen!
- Für potenzielle Auftraggeber ist der Zertifizierungsnachweis ein wichtiger Aspekt für den Einsatz von Nachunternehmen in ihren Anlagen und Werken und dient zur Bewertung im Beschaffungsprozess.
Der folgende Ablauf stellt ein typisches Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 und DIN ISO 45001 vom Vertragsabschluss über die Zertifizierung bis zur wiederkehrenden Auditierung im 2. und 3. Jahr dar.
Vertragsabschluss
1. Abschnitt: Bewertung
Beurteilung anhand Fragenliste
Projektgespräch, wenn gewünscht
2. Abschnitt: Voraudit
Voraudit, wenn gewünscht (kann auch nach dem 3. Abschnitt erfolgen)
3. Abschnitt: Audit Stufe 1
Prüfen Handbuch/-Verfahrensanweisungen
Klärung der Voraussetzungen für das Audit Stufe 2
Erstellen Audit Plan
4. Abschnitt: Audit Stufe 2
Audit im Unternehmen Durchführen
Auswertung des Audits
5. Abschnitt: Bewertung von Korrekturmaßnahmen
Bewertung von Korrekturmaßnahmen mittels
• Nachaudit, wenn erforderlich
• Nachweis durch Unterlagen
6. Abschnitt: Zertifizierungsdokumentation
Auditbericht erstellen
Interne Prüfung des Auditberichtes
Zertifikat ausstellen (Gültigkeit 3 Jahre)
7. Abschnitt: Jährliche Audits
nach je 1 Jahr wird ein Audit nach Abschluss des Audits von Stufe 2 vor Ort durchgeführt (insgesamt zweimal)
Re-Zertifizierung
nach 3 Jahren erfolgt eine Re-Zertifizierung mit neuem Vertragsabschluss, wenn gewünscht
Neuausstellung des Zertifikats