Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001

Die national und international anerkannte und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement ist die Norm DIN EN ISO 9001. Als Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des unternehmensinternen Managementsystems ist eine Zertifizierung für alle Unternehmen und Organisationen aller Größen und in allen Branchen möglich.

Neben einer wirkungsvollen Kommunikation aller Mitarbeiter, ist das Ziel des Qualitätsmanagements, Transparenz in die Prozesse des Unternehmens mit den zugehörigen Kompetenz- und Verantwortungsregelungen zu bringen und damit eine möglichst hohe Qualität der Produktion bzw. Dienstleistung zu gewährleisten.

Als akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft für die DIN EN ISO 9001 ist AssZert anerkannter Zertifizierer für Qualitätsmanagementsysteme.

In folgenden Branchenscopes (EAC-Nr.) werden die Leistungen von AssZert im Qualitätsmanagementbereich angeboten:

EAC-Nr. Bereich
3 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung
4 Textil- und Bekleidungsgewerbe
12 Chemische Industrie
14 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
15 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden
17.1 Metallerzeugung
17.2 Metallbearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
18 Maschinenbau
19 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik
25 Elektrizitätsversorgung
28 Baugewerbe
29.1 Handel
29.2 Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern
31.1 Verkehrsübermittlung
31.2 Nachrichtenübermittlung
32.2 Vermietung beweglicher Sachen (ohne Bedienungspersonal)
33 Datenverarbeitung
34.1 Forschung und Entwicklung
34.2 Architektur- und Ingenieurbüro
35 Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen
37 Erziehung und Unterricht
38 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen
39 Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen

Der folgende Ablauf stellt ein typisches Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 und BS OHSAS 18001 vom Vertragsabschluss über die Zertifizierung bis zur wiederkehrenden Auditierung im 2. und 3. Jahr dar.

Vertragsabschluss


1. Abschnitt: Bewertung

Beurteilung anhand Fragenliste

Projektgespräch, wenn gewünscht


2. Abschnitt: Voraudit

Voraudit, wenn gewünscht (kann auch nach dem 3. Abschnitt erfolgen)


3. Abschnitt: Audit Stufe 1

Prüfen Handbuch/-Verfahrensanweisungen

Klärung der Voraussetzungen für das Audit Stufe 2

Erstellen Audit Plan


4. Abschnitt: Audit Stufe 2

Audit im Unternehmen Durchführen

Auswertung des Audits


5. Abschnitt: Bewertung von Korrekturmaßnahmen

Bewertung von Korrekturmaßnahmen mittels

• Nachaudit, wenn erforderlich

• Nachweis durch Unterlagen


6. Abschnitt: Zertifizierungsdokumentation

Auditbericht erstellen

Interne Prüfung des Auditberichtes

Zertifikat ausstellen (Gültigkeit 3 Jahre)


7. Abschnitt: Jährliche Audits

nach je 1 Jahr wird ein Audit nach Abschluss des Audits von Stufe 2 vor Ort durchgeführt (insgesamt zweimal)


Re-Zertifizierung

nach 3 Jahren erfolgt eine Re-Zertifizierung mit neuem Vertragsabschluss, wenn gewünscht

Neuausstellung des Zertifikats