Bestätigung der DAkkS GmbH für die Akkreditierung nach der Norm DIN ISO 50003 im Oktober 2017

Mit der zunehmend internationalen Bedeutung des Themas Energieeffizienz hat die Normungsorganisation ISO weitere Normen in der 50000er Reihe aufgelegt und mit der ISO 50003:2014 „Energy management systems–Requirements for bodies providing audit and certification of energy management systems“ ein internationales Regelwerk für Zertifizierungsstellen herausgegeben.

Die Norm ISO 50003 stellt lediglich Anforderungen an die Zertifizierungsstellen; jedoch keine Anforderungen an die zu zertifizierenden Unternehmen.

Eine wesentliche Änderung zum bisherigen Zertifizierungssystem geht mit der Einführung sog. „Technischer Bereiche“ einher. Die neue Unterteilung nach technischen Bereichen setzt eine differenzierte Kompetenzsystematik im Zertifizierungsverfahren voraus, d.h. Auditoren müssen für die jeweiligen Bereiche qualifiziert und ausgewählt werden. Diesen neuen, höheren Anforderungen hat sich AssZert gestellt.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat der AssZert Zertifizierungsgesellschaft mbH mit Akkreditierungsbescheid vom 11.10.2017 die Akkreditierung als Zertifizierungsstelle für Managementsysteme auch in diesem Bereich erteilt.

Eine weitere Änderung betrifft die Kalkulation dieser Verfahren, die u. a. das energiewirksame Personal und den Energieverbrauch berücksichtigt. Damit besteht für Unternehmen die Möglichkeit, dass die Prüfaufwendungen geringer ausfallen.

Ist die Umstellung für bestehende ISO 50001-Verfahren, die vor dem 11.10.2017 begonnen wurden, sinnvoll?

Grundsätzlich können die Zertifizierungsverfahren unverändert bis zur nächsten Re-Zertifizierung bestehen bleiben. Eine Umstellung ist im Rahmen von Überwachungsaudits und unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Zertifizierungsstelle möglich.

Ob es für Ihr Unternehmen einen Vorteil bedeutet, bedarf einer individuellen Betrachtung.

Sprechen Sie uns an – wir stimmen die weitere Vorgehensweise mit Ihnen im Detail ab!